Kawasaki Z900 SE

Übersicht

Motor und Antrieb

Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 948 ccm
Bohrung 73,4 mm
Hub 56 mm
Leistung 91 kW (124 PS)
U/min bei Leistung 9500 U/min
Drehmoment 97,4 Nm
U/min bei Drehmoment 7700 U/min
Verdichtung 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2065 mm
Breite 830 mm
Höhe 1075 mm
Radstand 1450 mm
Sitzhöhe von 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 213 kg
Tankinhalt 17 l
Führerscheinklassen A
Reichweite 354 km
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 117 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100km

Fahrwerk hinten

Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Öhlins
Federweg 140 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen vorne

Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie Petal
Marke Brembo

Fahrwerk vorne

Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Nachlauf 110 mm

Bremsen hinten

Bauart Scheibe
Durchmesser 250 mm
Kolben Einkolben

Fahrassistenzsysteme

Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Ausstattung

Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose

Fazit aus der 1000PS Redaktion

Kawasaki Z900 SE - Modellreihe 2025< (2025 - jetzt)

Die Z900SE ist ein mehr als souveränes Naked-Bike, das auf der Strecke mit vielen anderen Motorrädern, unter anderem auch mit Supersportlern, mithalten kann. Der frühe Begrenzer, die aufrechte Sitzposition, die kürzere Übersetzung, die Ergonomie, die Spitzenleistung: im Hinblick auf all ihren Rennstreckenschwächen, die sich auf der Landstraße in Stärken verwandeln, sind genau diese der Grund, weshalb die Z900SE ein mehr als würdiges Rennstreckengefährt ist. Wer die letzten Zehntel oder Tausendstel Rundenzeit jagt, fast ausschließllich auf der Rennstrecke fährt und gar nicht auf der Landstraße, der ist anderweitig besser bedient, aber für all jene, die hin und wieder einen Trackday besuchen, sich kein gesondertes Trackdaybike leisten wollen, und ihrer Motorradleidenschaft hauptsächlich auf der Landstraße nachgehen, die sind mit der Z900SE sehr gut bedient. Vielleicht erklärt das einmal mehr, weshalb die Z900 unter den bestverkauften Motorrädern zählt. P.S. vergesst auf der Rennstrecke nicht, den Luftdruck der Reifen abzusenken.

Mehr Infos zur Kawasaki Z900 SE - Modellreihe 2025< (2025 - jetzt)

Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.